Das Controlling – oft auch „betriebswirtschaftliche Abteilung“ genannt – nimmt in großen Unternehmen eine zentrale Stellung ein. Ihre Aufgabe ist es die Geschäftsleitung mit den notwendigen
Grundlagen zu versorgen, damit diese fundierte Entscheidungen treffen kann. Zudem gehört die Wirtschaftlichkeits-Kontrolle sämtlicher Bereiche des Unternehmens – von der Abteilung (Kostenstelle,
Profit Center) bis zu einzelnen Produkten und MitarbeiterInnen – zu deren Aufgabe. Die Erstellung des Budgets als auch Ab-weichungsanalysen sind oft auch dem Controlling zugeordnet.
AbsolventInnen des EBC*L Lehrgangs Controlling können den Controller bei der Durchführung dieser an-spruchsvollen und zentralen Aufgaben unterstützen. Ebenso können Sie Bereichsleiter bei der
Erstellung der Budgets und des Reportings unterstützen.
Das Konzept entspricht der Arbeitsplatznahen Qualifikation (Aqua) bzw der Teilqualifikation.
WiedereinsteigerInnen • Reha-PatientInnen • 50Plus, kaufmännische MitarbeiterInnen in Unternehmen und
Organisationen • Manager von Projekten, Abteilungen, Bereichen • kaufmännische MitarbeiterInnen
Das Fundament der Ausbildung wird von EBC*L Betriebswirtschaft Core gebildet.
Weitere Infos hier.
Darauf basierend werden folgende weitere kaufmännische- sowie Schlüsselkompetenzen vermittelt.
Anwendung von Programmen zur
Grundlage für Management-Entscheidungen • Controlling-Pyramide • Planung • Forecast • Steuerung • Kontrolle • Strategisch • Operativ • Quantitativ / Qualitativ • Statisch / Dynamisch • Abweichungsanalyse • Soll-Ist-Vergleich • Zielerreichungsgrad • Benchmarking
Ziele und Bedeutung • Budgetierungs-Prozess • Forecast • Kostenplan • Umsatzplan • Soll-Ist-Vergleich • Budgetverhandlungen • Probleme der Planung
Prozessdefinition • Ablaufprozess • Analyse quantitativ • Analyse Qualität
Bedeutung und Basis guter Kommunikation: Empathie • Sympathie • Antipathie • Respekt • Toleranz • Win-Win-Einstellung
Kommunikationsarten (To-Do`s und Not-to-Do`s): verbal, mündlich/fernmündlich • bewusst/unbewusst • schriftlich • nonverbal • Gestik • Mimik • Betonung • Körpersprache •
Outfit
Missverständnisse vermeiden: Wahrnehmung und Deutung • Bedeutungen der Wörter und Gesten • Beziehungsebene • Eisberg-Modell
Persönliches Gespräch: erster Eindruck • Fragen • Suggestivfrage • aktiv zuhören • Monolog • Dialog
Verhandlungen im Alltag: Win-Win-Einstellung • Verhandlungsposition • Kompromissbereitschaft • Rote Grenze
Kritikgespräch: Kritiker • Kritisierter • Kritik an der Person/Sache • Lösungsorientiert • Zukunfts-Vergangenheits-Gegenwartsorientiert • Killerworte • Commitment
Streit und Konflikt vermeiden: Gewaltfreie Kommunikation • Aufwärts/Abwärtsspirale • ToDo´s und Not-to-Do´s
Vorteile und Nachteile • Erfolgsfaktoren • Teamgeist (Teamspirit) • Organisation • Rollen • Teamleiter • Führungsstil (autoritär, demokratisch) • Entwicklungsphasen • neues Teammitglied
Für die Betriebswirtschaft-Core-Module gibt es sowohl Bücher als auch das preisgekrönte E-Learning-Programm "Easy Business", für die Schlüsselkompetenzen das Buch „JobReady“ von EBC*L. Für alle weiteren Themen gibt es Literatur-Empfehlungen.
EBC*L Trainings und Prüfungen werden ausschließlich von akkreditierten Bildungsträgern angeboten. Das Angebot reicht von Präsenztrainings, Blended Learning (Kombination aus E-Learning und Präsenztrainings) bis zu Webinaren (Online-Kurse). Die Kursdauer und der Preis sind abhängig von den Vorkenntnissen sowie der Bereitschaft, selbstständig zu lernen.
Zertifikat: EBC*L Career - Controlling
Keine betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse gefordert, EDV-Kenntnisse notwendig
Anschlussmöglichkeiten: EBC*L Career: Projektmanagement • Marketing und Verkauf • Führung • EBC*L Commercial English
HINWEIS: Die Profession-Zertifikate befinden sich gerade in der Endphase der Entwicklung und werden - nach der Begutachtung - in den kommenden Monaten auf den Markt kommen. Bis spätestens Anfang September werden alle oben angeführten Berufsqualifikationen zur Verfügung stehen.
Interessierte Entscheidungsträger können schon vorweg Infomaterial über den Aufbau und die Lernziele anfordern. > Kontakt