- Durch die Einstufung in den EQR können die Fördergeber – über die beauftragten Bildungsträger - wirtschaftliche und
kaufmännische Qualifikationen anbieten, welche mit formal erworbenen Abschlüssen – sowohl nationaler als auch international – vergleichbar sind.
- Das trifft auch alle auf den EBC*L Betriebswirtschaft aufbauenden kauffraulichen/kaufmännischen Qualifikationen zu:
EBC*L Profession-Lehrgänge: Buchhalter / Rechnungswesen-Controlling / Marketing & Verkauf /
Projektmanagement.
- Steigert die Attraktivität der Arbeitssuchenden (auch am internationalen Arbeitsmarkt und in international tätigen Unternehmen). Damit steigen auch
die Vermittlungschancen.
-
E-Learning und Distance Learning-Konzepte sowie Online-Prüfungen, die auch im Homeoffice abgelegt werden können, bieten
Durchführungsgarantie auf hohem pädagogischen Niveau
- Da alle EBC*L-Produkte strikt Kompetenz-orientiert sind, sind auch die Inhalte auf das für die Praxis Relevante fokussiert und dementsprechend reduziert. Das führt in weiterer Folge zu
wesentlich kürzeren Ausbildungszeiten und somit geringeren Maßnahmen-Kosten.
- Nachweis des Erfolgs der Bildungsmaßnahme = Bildungscontrolling
-
Qualitätssicherung durch die EBC*L Organisation
-
Modularer Aufbau bietet hohe Flexibilität (zB Fortsetzung einer Maßnahme, wenn diese unterbrochen wurde)
- für (fast) jede Zielgruppe ein passendes Angebot: zB das LifeManagement-Zertifikat für
Schlüsselkompetenzen (inkl. digitaler Kompetenz)
- Keine Zugangsbeschränkungen
- Erhöht die Motivation der TeilnehmerInnen (aber auch der TrainerInnen)
- Entspricht dem Prinzip: Fördern und Fordern
Übrigens: Der EBC*L ist auch intern bei den Fördergebern im Einsatz
- Das AMS in Österreich setzte den EBC*L in der Weiterbildung ein (mehr als 300 AbsolventInnen)
- Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland) bietet den Studierenden den EBC*L an.
(mehr als 100 EBC*L Certified Manager)