Flüchtlinge mit den europäischen EBC*L Wirtschaftskompetenz-Zertifikaten sind im Vorteil. Man weiß genau, über welche Kenntnisse sie verfügen.
„Bitte warten“ heißt es für viele geflüchtete UkrainerInnen in ganz Europa, die gerne bereit wären sofort einen Job anzunehmen. Viele von Ihnen haben eine kaufmännische/kauffrauliche Ausbildung. Jedoch was bedeutet das? Was können sie wirklich? Bis das festgestellt und anerkannt wird, vergehen wertvolle Monate; für die Flüchtlinge als auch für die Unternehmen, die in den UkrainerInnen eine Chance sehen, Ihren dringenden Arbeitskräfte-Bedarf decken zu können. Viel zu oft werden auch gut ausgebildete Kräfte für Hilfstätigkeiten am Feld oder in der Küche eingesetzt. Könnte man deren Kompetenzen nicht sinnvoller nutzen?
UkrainerInnen, welche ein internationales EBC*L Wirtschaftszertifikat vorweisen können, haben es besser. Ein Blick auf die EBC*L Homepage genügt, damit die Flüchtlingsstellen oder potenzielle ArbeitgeberInnen wissen, über welche betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sie verfügen.
Da die EBC*L Zertifikate in den à Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) eingestuft sind, setzen diese auch einen europäischen Standard kompetenzorientierter wirtschaftlicher Bildung.
„Der Verbreitungsgrad betriebswirtschaftlichen Know-hows ist noch geringer als von Bildungsexperten angenommen. Lediglich 8 von 342 TeilnehmerInnen – also weniger als 3 % - waren in einer internationalen Studie in der Lage, eine EBC*L Betriebswirtschafts-Prüfung ohne spezifische Vorbereitung zu bestehen. Die Prüfung testet grundlegendes, in der Praxis mindestens erforderliches Wirtschaftswissen (zB Gewinn, Umsatz, Fixkosten, Deckungsbeitrag, ROI).“
--> weiter siehe pdf-download
Hinweis: Die Studie "Wirtschaftskompetenz im DACH-Raum" wurde vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa und der Europazentrale des EBC*L in Wien in Auftrag gegeben - und durch die Donauuniversität Krems und die Fernuni Hagen durchgeführt.
Die Studie schicken wir Ihnen auf --> Anfrage gerne zu.
Ein Meilenstein für die Wirtschaftsbildung, das lebenslange Lernen und die Erwachsenenbildung
Am 24. November 2020 geschah Denkwürdiges: die Wirtschaftszertifikate von EBC*L wurden in den Europäischen - Qualifikationsrahmen (EQR) aufgenommen. Das Zertifikat „Betriebswirtschaft“ wurde auf Niveau 4 eingestuft (= gleichwertig wie ein Lehrabschluss), der „Certified Manager“ auf Niveau 5 (= gleichwertig wie die Matura/das Abitur einer berufsbildenden höheren Schule).
Da es zur Vorbereitung auf die EBC*L Prüfungen preisgekrönte E-Learning-Programme und Distance-Learning-Trainings gibt, kann man sich die Kompetenzen mit vergleichsweise wenig Aufwand an Zeit und Kosten aneignen. Somit kann die Einstufung auch für das digitale Lernen einen Boost erzeugen.
MMag. Victor Mihalic, Vorsitzender von EBC*L International, ist überzeugt: „Das ist nicht nur ein Meilenstein für den EBC*L, sondern für die gesamte Erwachsenenbildung in Europa."
Mit dem neuen Lehrplan verordnet die Politik den Schulen die Vermittlung wirtschaftlicher Kompetenz. Es stellt sich die Frage: Wie schaut es mit der Wirtschaftsbildung unserer PolitikerInnen aus?
Auch die PolitikerInnen sind Opfer der Bildungspolitik: Die meisten von Ihnen wurden im Rahmen Ihrer schulischen/akademischen Laufbahn, nicht einmal von wirtschaftlicher Bildung gestreift. Damit müssen Sie täglich Entscheidungen mit enormer wirtschaftlicher Auswirkung treffen, ohne die erforderliche Kompetenz dazu zu haben. In Zeiten knapper Ressourcen wird das zum Überlebens-bedrohlichem Problem.
"Daher bieten wir allen PolitikerInnen an, den "Europäischen Wirtschaftsführerschein for Life" zu machen; oder zumindest das dazu zur Verfügung stehende Buch zu lesen. Im eigenen Interesse, aber auch im Interesse der Menschheit", plädiert Victor Mihalic, Vorsitzender von EBC*L International.
Welche Lektionen ökonomischen Denkens und Managements er den PolitikerInnen ganz besonders ans Herz legt, kann man dem pdf entnehmen.
Hinweis: Das mit dem „Regierung beschließt“ ist (leider) Fake News. Alles andere nicht.
Im pdf finden Sie den speziellen Lehrplan, den Victor Mihalic für PolitikerInnen entwickelt hat.
Die Aufregung bei den LehrerInnen angesichts der neuen Lehrpläne ist groß: „Welcher Wunderwuzzi soll denn das alles unterrichten können?!"
Für diese kann das JOBREADY-Programm von EBC*L eine Lösung sein. Seit Beginn des Jahres wird das auch durch das EQR/NQR-Gütesiegel der EU für kompetenzorientierte Bildung offiziell bestätigt. Weitere Infos zum JobReady > hier:
> Über das Kontaktformular können Sie weitere Infos anfragen und als LehrerIn oder EntscheiderIn ein Gratis-Exemplar des JobReady-E-Books bestellen.
„Was!? Du willst Publizistik (Politik, Soziologie, Archäologie, Italienisch, Philosophie …) studieren! Dann kannst Du Dich ja gleich beim Arbeitsamt anmelden! Willst Du gutes Geld verdienen und Karriere machen, dann studier` doch Wirtschaft!“ Solche Gespräche werden aktuell wohl viele geführt.
Ganz anders sieht das Victor Mihalic, Vorsitzender von EBC*L International. Sein Ratschlag lautet: „Studiert was Euch wirklich interessiert! Die für Job und Karriere notwendige Wirtschafts- und Managementkompetenz könnt Ihr Euch nach dem Studium in wenigen Wochen aneignen; und mit dem europäischen EBC*L Zertifikat auch glaubhaft nachweisen.“ Das Interview mit Victor Mihalic finden Sie als Blog --> hier
Die Regierung hat den Neustart für Langzeitarbeitslose Personen ausgerufen. Genau dafür hat EBC*L International das Zertifikat „Wirtschaftsführerschein for Life“ entwickelt. Ziel ist, dass die Betroffenen jene persönliche Wirtschaftskompetenz erlangen, um aus ihren (knappen) Ressourcen mehr rausholen und finanzielle Sackgassen (Stichwort Schulden) vermeiden können. Victor Mihalic, Vorsitzender von EBC*L International, ist folgender Aspekt wichtig: „Wir sehen Wirtschaftskompetenz gesamtheitlich. Zusätzlich zur notwendigen Finanzbildung, geht es uns auch um einen schonenden, nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wie Zeit, Gesundheit und Umwelt.“
EINLADUNG zum GRATIS-WEBINAR
In einem 40-minütigen Gratis-Webinar wird das revolutionäre Bildungskonzept, welches nicht nur die TeilnehmerInnen sondern auch die TrainerInnen und LehrerInnen begeistert, präsentiert. Weitere Infos und Anmeldung unter www.ebcl.eu/storytelling
Der 14-jährige Lucasito teilt seiner Mutter mit, dass er eine Geburtstagsfeier plant. Als sie ihn fragt, an wie viele Personen er gedacht habe, antwortet er: "Um die 30 werden es schon sein." Obwohl seine Mutter fast in Ohnmacht fällt als sie das hört, setzt Lucasito sein Vorhaben um. Dabei muss er zahlreiche Entscheidungen treffen, die jene wirtschaftliche Kompetenz erfordern würden, über die Lucasito leider nicht verfügt. Die Folge sind zahlreiche Fehler, die die Megaparty mehrfach an den Rand des Scheiterns bringen. Wird er es trotzdem schaffen?
Falls jetzt Ihre Neugierde geweckt wurde, geht es Ihnen wie Tausenden Jugendlichen, die bereits einen Wirtschaftsführerschein-Lehrgang absolviert haben. "Diese Neugierde ist auch die halbe Miete für den Lernerfolg" erläutert Victor Mihalic - der Walt Disney der Wirtschaftspädagogik - das lernpsychologische Konzept. Der zweite Motivationsfaktor sind Themen, bei denen die Jugendlichen erkennen, dass ihnen das erworbene Know-how von Nutzen sein kann. Der dritte Faktor ist das EBC*L Zertifikat, welches glaubhaft entscheidende Basis- und Schlüsselkompetenzen nachweist. Das erhöht - insbesondere für SchulabgängerInnen und arbeitssuchende Jugendliche - die Jobchancen beträchtlich.
Ab sofort kann man nicht nur online von zu Hause aus lernen, sondern auch die EBC*L Prüfungen ablegen. Die innovativen Homeoffice-Prüfungen machen es möglich.
Seit Frühjahr 2020 verfügt EBC*L über Europas modernstes Prüfungssystem.
Bereits über 1000 Inhouse-Prüfungen wurden erfolgreich durchgeführt. Damit wurde der Härtetest bestanden: Nach den SchülerInnen und den StudentInnen (von der Universität Wien über Uniport) haben jetzt auch MitarbeiterInnen des Bundeskriminalamts (über die SIAK - Sicherheitsakademie) die EBC*L Prüfungen zu Hause oder im Büro absolviert. Die TeilnehmerInnen sind begeistert über diese Möglichkeit. EBC*L International hoch zufrieden, da alle Qualitätsstandards sogar noch übertroffen werden können. Eingesetzt wird das Testsystem von biz:examiner.
"Schummeln ist so gut wie ausgeschlossen", zeigt sich Victor Mihalic, Vorsitzender von EBC*L International hoch zufrieden.
"Damit bringen wir alle Studienanfänger auf das gleiche Wissensniveau"
(c) Jakob Leissing
Im Studiengang "Medienmanagement" an der FH St. Pölten hat die wirtschaftliche Kompetenz denselben Stellenwert wie die Medien.
"Die Challenge dabei ist, dass der Einstieg sowohl für Studierende, die noch kein wirtschaftliches Vorwissen mitbringen, machbar ist als auch für jene spannend bleibt, die schon mehrere Jahre Rechnungswesen und Betriebswirtschaft in der HAK, HLW oder HBLA hatten", weiß Studiengangsleiterin Johanna Grüblbauer. Mit dem EBC*L wurde die Lösung gefunden; auch deshalb, weil sich die StudentInnen mit modernem E-Learning einen Großteil des Know-how´s selbst aneignen können. Victor Mihalic, Vorsitzender von EBC*L International freut sich über den Neuzugang zu den anderen FHs, die schon mehrere Jahre den EBC*L höchst erfolgreich Ihren StudentInnen anbieten."
Im Lockdown unterrichtet Herr Bossi gratis
"Wir wollen den SchülerInnen und LehrerInnen eine bunte Abwechslung zum grauen Homeschooling-Alltag bieten." Daher schenken wir allen Schulen im gesamten DACHS-Raum während des Lockdowns
einen Gratis-Zugang zum preisgekrönten E-Learning-Programm „Easybusiness – der
leichte Weg zur Betriebswirtschaft“.
MMag. Victor Mihalic, Vorsitzender von EBC*L International, freut sich auf eine rege Teilnahme an dieser weiteren EBC*L-Initiative zur Verbreitung von Wirtschaftskompetenz.
Die Aktion gilt bis 30. Juni 2021
"Es geht in der Wirtschaft immer darum, dass man sich von Anderen abhebt. Ein wichtiger Schritt dazu ist Euch mit dem Erwerb des EBC*L Zertifikats bereits gelungen." Mit diesen Worten eröffnete die Direktorin der HTL Ungargasse, Martina Mikovits die feierliche Zeremonie zur Überreichung der EBC*L Zertifikate an die stolzen SchülerInnen der dritten Klasse. Der Abteilungsvorstand Peter Graf gratulierte zur Bewältigung der Extra-Meile, welche die SchülerInnen bei der Vorbereitung auf die anspruchsvolle EBC*L Betriebswirtschaftsprüfung erfolgreich gegangen sind.
Der Leiter von EBC*L International, Victor Mihalic, verwies auf die verdienstvolle Rolle, die Prof. Eduard Schmid dabei zukommt: "Die Extrameile EBC*L wäre ohne seinem Engagement und Einsatz nicht möglich."
Prof. Schmid begründete sein Engagement folgendermaßen: "Das mache ich tatsächlich nur, weil ich voll hinter der EBC*L Idee stehe, tatsächlich in der Praxis relevantes Wirtschaftswissen für TechnikerInnen zu vermitteln und mit einem internationalen Zertifikat nachzuweisen. Darüber hinaus hilft dieses Wissen ungemein bei der Umsetzung der Junior-Company im kommenden Jahr. Da wollen wir wieder ganz vorne mit dabei sein."
Die SchülerInnen sagten zwar nichts, aber dass das für Sie ein besonderer Moment war, ist unschwer an den Fotos zu erkennen.
EBC*L International unterstützt Nachprüflinge, indem es diesen einen kostenlosen Zugang zum preisgekrönten E-Learning-Programm „Easybusiness“ ermöglicht.
„Herzlich willkommen, Ihr Bemitleidenswerten, die ihr Euch in den Sommerferien mit Eurem "Lieblingsfach" beschäftigen dürft!“ So begrüßt Victor Mihalic, Vorsitzender von EBC*L International die Nachprüflinge auf der Homepage. Diesen bietet er als kleines "Trostpflaster" einen kostenlosen Zugang zum E-Learning-Programm von "Easybusiness " an.