Frühling der Wirtschaftlichkeits-Kompetenz und digitalen Lernens
Vorankündigung: Den Frühling gibt´s auch wieder im Jahr 2026
Alle Schulen in Österreich, Deutschland und der Schweiz bekommen einen kostenlosen Zugang zu den preisgekrönten E-Learning-Programmen von EBC*L. Damit soll wirtschaftliches Verständnis und Kompetenz gleichzeitig mit digitalem Lernen und Lehren gefördert werden.
Die Themen sind:
Übergeordnetes Ziel ist es durch einen schonenden (wirtschaftlichen) Umgang mit unseren Ressourcen einen Beitrag zur Rettung der Welt zu leisten.
Die Lernprogramme wurden vom Bildungsministerium mit dem Lernapp-Gütesiegel ausgezeichnet und für den Unterricht empfohlen.
Damit können die Lernprogramme auch als Unterrichtsmittel eigener Wahl erworben werden.
Die E-Learning-Programme wurden im Juni 2025 mit dem Lernapp-Gütesiegel des Bildungsministeriums ausgezeichnet. Dazu mussten sich diese im Realeinsatz im Unterricht bewähren und sowohl von den LehrerInnen als auch den SchülerInnen positiv bewertet werden.
Studie beweist: Bereits 10-20 Unterrichtsstunden genügen
Digitales Lernen macht´s möglich
In einer Studie der Paris-Lodron Universität Salzburg (an der Praxismittelschule der PH Salzburg) wurde nachgewiesen, dass sich die Wirtschaftlichkeits-Kompetenz der 14-jährigen SchülerInnen von nahezu Null auf ein beachtliches Niveau erhöhen lassen kann. Dafür waren lediglich 10 Stunden des EBC*L E-Learning im Selbststudium und 10 Unterrichtsstunden mit den LehrerInnen erforderlich. Ein Teil davon ließ sich sogar in den Mathematik-Unterricht integrieren. Dass es den hoch motivierten SchülerInnen und LehrerInnen zusätzlich noch großen Spaß machte, ist ein sehr schöner Nebeneffekt.
Zusätzlich: 100 EBC*L Zertifikate
Zusätzlich zu den E-Learning-Programmen werden 100 EBC*L-Prüfungen und -Zertifikate im Gegenwert von etwa 15.000,- Euro verlost. Deren Wert und Bedeutung hat sich durch die Einstufung in den Europäischen Qualifikationsrahmen EQR (NQR/DQR) nochmals erhöht.
Breite Unterstützung aus der Politik und den Interessensvertretungen
> zu den Grußworten